Newsletter

* Pflichtfeld
  • Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit

IM EINKLANG
MIT DER NATUR

Nachhaltigkeit ist für uns ein tagtäglich umzusetzendes Konzept. Es umfasst den gesamten Lebenszyklus des Weins – vom Boden bis zur Flasche – auf der Basis eines durch Respekt vor der Landschaft geprägten integrativen Ansatzes im Einklang mit der Natur. Dank der Expertise von Agronom Ruggero Mazzilli, der sich schon seit den 1980er-Jahren für das Konzept der biologischen Landwirtschaft engagiert, haben wir die unserer Weingüter umgebenden Ökosysteme genau im Blick, fördern deren Biodiversität, die Bodenfruchtbarkeit und auch die Begrünung aller Flächen.

Ausgangspunkt ist die Pflege des Bodens. Vor diesem Hintergrund haben wir 2020 im Hinblick auf die Landgüter Terrabianca in Radda in Chianti und Il Tesoro in Massa Marittima mit der Umstellung auf biologische Landwirtschaft begonnen. Somit ziehen sie mit Colle Brezza gleichauf, das schon seit zehn Jahren biologisch arbeitet. Den Boden und die Landschaft zu pflegen bedeutet auch, die vorhandenen Weinberge zu erhalten und die typischen Eigenschaften der Rohstoffe aufzuwerten in Abhängigkeit von den Terroirs. Unser Ansatz baut auf zwei Prinzipien auf: Dem ausschließlichen Einsatz von Elementen natürlichen Ursprungs und der Minimierung menschlicher Eingriffe auf den Boden, um Biodiversität und lebendige Vielfalt wiederherzustellen.

UNSER BODEN IST HEUTE LEBENDIG: DUNKEL, DUFTEND UND FRUCHTBAR.

DER BODEN

NACHHALTIGKEIT
KONKRET UMGESETZT

WEINLESE
PER HAND

Wir haben uns dazu entschlossen vorwiegend von Hand zu ernten, auf diese Weise reduzieren wir Stress für die Trauben als Ganzes und bewahren ihre Intaktheit, was der Qualität des Weins zugutekommt. Den Einsatz landwirtschaftlicher Maschinen beschränken wir auf das Minimum, wodurch wir CO2-Emissionen verringern und ein intaktes Bodenleben bewahren können.

AUF DIE BÖDEN
ANGEPASSTE MASSNAHMEN

Unsere Weinberge werden in Echtzeit überwacht mithilfe kleiner, zwischen den Reihen platzierter Wetterstationen, die darauf ausgelegt sind, wichtige klimatische Daten zu übermitteln. Von der Luft- und der Bodentemperatur über die Luftfeuchtigkeit bis hin zur Blattnässe. Alle Informationen werden zentral zum Betrieb übermittelt, was schnelle und gezielte Maßnahmen ermöglicht.

BODENMANAGEMENT UND WASSEREINSPARUNG

Wir arbeiten über das ganze Jahr hinweg daran, Wasserressourcen zu optimieren und Erosion zu vermeiden, indem wir versuchen, das richtige Gleichgewicht zwischen Wasser, Wärme und Boden zu erreichen. Im Weinberg greifen wir ein, um die Speicherung der Niederschläge in Herbst und Frühling zu fördern und ihre Verfügbarkeit über den Sommer hinweg zu verlängern. Gleichzeitig wirken wir darauf hin, den Wasserbedarf der Pflanze zu reduzieren, indem der Boden unter den Rebenreihen durch Untersaat begrünt wird. Dies fördert die Wasser- und Mineralstoffspeicherfähigkeit des Bodens, die Bodenfruchtbarkeit, die Mikroflora des Bodens sowie die lokale Artenvielfalt.

Melden Sie sich
für unseren
Newsletter an

anmelden